Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
 Sichere Zahlarten
 30 Tage Widerrufsrecht
 Kostenloser Versand und Rückversand
Sale: 10% Extra-Rabatt ab 3 Sale-Artikeln
Newsletter

Holzwürmer bekämpfen 

Ihr Ratgeber für Massivholzmöbel

Holzwürmer im Lieblingsstück? Das kann jedem passieren. Kaum haben Sie Ihr warmes Wohnzimmer mit neuen Möbeln zum Beispiel aus Akazie eingerichtet, zeigt sich der ungebetene Gast in Form winziger Löcher und Staubhäufchen. Aber keine Panik – mit den richtigen Strategien retten Sie Ihre Massivholzmöbel und sorgen dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Holzschatz haben.

Was sind Holzwürmer?

Holzwürmer sind eigentlich Larven verschiedener Käferarten – etwa des Holzbock- oder des Gewöhnlichen Nagekäfers. Diese Larven bohren sich durch das Holz, fressen sich dort monatelang hindurch und hinterlassen feines Bohrmehl (Frass). Erst nach zwei bis drei Jahren schlüpfen sie als Käfer aus, hinterlassen winzige Ausflugslöcher und suchen neue Brutstätten.

So erkennen Sie Holzwurmbefall

  • Bohrröhren-Löcher: Klein wie Stecknadelköpfe, meist rund, selten größer als 2 mm.
  • Bohrmehl (Frass): Feiner, sandartiger Holzstaub unter den Löchern oder am Boden.
  • Schwächung des Holzes: Angetastete Möbelteile fühlen sich hohl oder leicht brüchig an.
  • Lebende Larven: Finden Sie beim Aufstemmen alter, beschädigter Holzschichten.

Tipp: Klopfen Sie mit einem Holzspatel sanft gegen Möbeloberflächen. Ertönt ein hohles Geräusch, ist Vorsicht geboten.

So erkennen Sie Holzwurmbefall

  • Bohrröhren-Löcher: Klein wie Stecknadelköpfe, meist rund, selten größer als 2 mm.
  • Bohrmehl (Frass): Feiner, sandartiger Holzstaub unter den Löchern oder am Boden.
  • Schwächung des Holzes: Angetastete Möbelteile fühlen sich hohl oder leicht brüchig an.
  • Lebende Larven: Finden Sie beim Aufstemmen alter, beschädigter Holzschichten.

Tipp: Klopfen Sie mit einem Holzspatel sanft gegen Möbeloberflächen. Ertönt ein hohles Geräusch, ist Vorsicht geboten.

Holzwürmer vorbeugen: Die besten Tipps

  • Luftfeuchtigkeit im Griff: Trockenes Holz ist für Larven kein Wohlfühl­klima. Halten Sie die Luftfeuchte im Raum zwischen 40 % und 60 %.
  • Regelmäßige Pflege: Massivholzmöbel lieben Pflege mit Möbelöl oder Holzschutzöl. Eine dünne Schicht alle paar Monate schafft eine schützende Barriere.
  • Richtig lagern: Möbel aus Akazie und anderen Hölzern sollten nicht zu kühl oder feucht gelagert werden. Keller mit hoher Feuchte sind tabu.
  • Alte Möbel inspizieren: Antiquitäten oder Flohmarktstücke immer vor dem Kauf genau checken. Frischer Bohrstaub oder kleine Löcher sind klare Warnsignale.

Natürliche Methoden gegen Holzwürmer

Wenn Sie lieber zu Hausmitteln greifen, haben bewährte Tricks einen echten Charme:

  • Gefrier-Methode: Kleine Möbelteile in Folie verpacken und bei –18 °C mindestens zwei Wochen einfrieren. Larven erfrieren zuverlässig.
  • Hitze-Kur: Große Möbelstücke an sonnigen Sommertagen in luftdichter Folie einpacken. Bei über 55 °C im Inneren sterben Larven innerhalb von 48 Stunden.
  • Ätherische Öle: Orange-, Nelken- oder Teebaumöl sorgen für einen Geruch, den Larven meiden. Ein paar Tropfen in die Bohrlöcher geben und verschließen.
  • Borax-Lösung: Natürlicher Holzschutz: Borax in Wasser lösen, aufsprühen, trocknen lassen. Verträglich für Mensch und Tier.

Chemische Holzschutzmittel im Einsatz

Manchmal muss es etwas stärker wirken. Dann kommen Holzschutz-Lasuren oder Insektenbeizen zum Einsatz:

  • Pyrethrum-Extrakte: Schnell wirksam, biologisch abbaubar und zitronig-frisch im Geruch.
  • Diátnascherde (Kieselgur): Rein mineralisches Pulver, das Larven mechanisch austrocknet.
  • Professionelle Beizen: Kombipräparate mit langfristigem Schutz. Achten Sie auf Handschuhe und Atemschutz!

Profi-Tipp: Wann der Fachmann ran muss

Stellen Sie nach der Kontrolle mehrere hundert Löcher oder lebende Larven fest? Dann ist es Zeit, einen Schädlingsbekämpfer zu beauftragen. Profis verfügen über Thermo- oder Kältesysteme, die selbst große Schränke befallfrei machen – ohne Lackschäden.

Möbel reparieren und auffrischen

Nach der Bekämpfung sieht Ihr Möbelstück vielleicht aus wie ein Käse mit Löchern? Kein Problem:

  1. Spachteln: Holzspachtel verwenden, am besten passend zum Möbelholz-Ton.
  2. Schleifen: Leicht mit Körnung 120–180 anreiben, bis alles glatt ist.
  3. Ölen oder Wachsen: Mit einem Möbelöl oder Holzschutzöl von Renuwell renovieren. Immer in Faserrichtung streichen.

Perfekte Pflege für Ihre Massivholzmöbel

Massivholzmöbel sind keine Einwegprodukte. Richtig gepflegt halten sie ein Leben lang:

  • Staubfrei mit weichem Tuch abwischen.
  • Sanfte Reiniger verwenden – keine aggressiven Haushaltschemikalien.
  • Regelmäßig ölen: Speziell Möbelöl für Akazie sorgt für strahlende Farbnuancen.
  • Politur & Bienenwachs schützen zusätzlich und betonen die Maserung.

Mit unseren Pflegeprodukten sichern Sie Ihre Möbel vor künftigen Befall und verleihen ihnen neuen Glanz.

Entdecken Sie alle Pflege-Lösungen in unserem Onlineshop.

FAQ – die wichtigsten Fragen kurz beantwortet

Je früher, desto besser. Ein bis zwei Bohrlöcher ohne Staub deuten meist auf alten, inaktiven Befall hin. Bei frischem Frass sofort handeln.

Indirekt ja: Öl schließt Poren und erschwert Larven das Atmen. Es ist aber kein Komplett¬schutz – nur in Kombination mit Kälte oder Hei߬behandlung wirklich effektiv.

Kleinere Stücke ja, mit natürlichen Methoden. Bei größeren, wertvollen Antiquitäten empfehle ich professionelle Kammer¬behandlung, um Schäden zu vermeiden.

Fazit: Schenken Sie Ihren Möbeln eine zweite Chance

Holzwürmer sind lästige Mini-WG-Gäste, aber kein Grund zum Aufgeben. Mit den richtigen Maßnahmen, etwas Know-how und den Pflegeprodukten für Holzmöbel von Massivum wird aus jedem löchrigen Schrank schnell wieder ein Hingucker. Gönnen Sie Ihren Massivholzmöbeln die Pflege, die sie verdienen – und stöbern Sie jetzt auf massivum.de, um Ihr Zuhause nachhaltig zu schützen und stilvoll zu verschönern.

Jetzt loslegen und Holzwürmer bekämpfen. Ihre Massivholzmöbel werden es Ihnen danken!