Montageanleitung für Waschtische
Wie bringe ich einen Waschtisch und ein Aufsatzwaschbecken zusammen?
Alle unsere Waschtische werden ohne vorgebohrte Löcher und ohne Waschbecken geliefert. Deshalb möchten wir Ihnen in diesem Ratgeber ganz unkompliziert erklären, wie Waschtisch, Waschbecken und Abflüsse eigentlich zusammengehören. Und wir möchten Sie dazu ermutigen, Ihr handwerkliches Geschick auszuprobieren – denn ein bisschen davon braucht es schon. Wenn Sie sich also für einen unserer Waschtische entscheiden und zu Hause loslegen, um ein oder zwei Waschbecken einzusetzen und die passenden Aussparungen für die Abflüsse vorzubereiten, brauchen Sie unbedingt ein paar Dinge. Vielleicht auch die Unterstützung eines Fachmanns. Am besten lesen Sie einfach erst mal weiter – gute Vorbereitung ist schließlich das A und O.
Besonderheiten unserer Waschtische
Unsere Waschtische und Doppelwaschtische sind häufig so gestaltet, dass unter der Platte genug Raum bleibt, um Waschbecken und Armatur ganz entspannt anzuschließen. Und damit auch der Siphon seinen Platz findet, gibt’s an der Rückwand praktische Aussparungen für den Anschluss an die Wand.


Auch ganz grundsätzlich sind ein paar handwerkliche Fähigkeiten gefragt, um die Ausschnitte für das Waschbecken und die Abflüsse selbst in die Platte einzubringen. Das ist natürlich machbar – und wir möchten Sie mit diesen Hinweisen keineswegs abschrecken. Uns ist nur wichtig, dass Sie gut vorbereitet starten und am Ende einen Waschtisch vor sich haben, der Sie rundum begeistert.
Warum übernehmen wir das eigentlich nicht für Sie?
Weil wir uns auf das Design und die durchdachte Gestaltung unserer Waschtische konzentrieren. Die genaue Position und Anzahl der Waschbecken – und damit auch der Abflüsse – liegt ganz bewusst in Ihrer Hand. Denn Ihr Waschplatz soll so individuell sein wie Sie. Würden wir die Ausschnitte bereits vorgeben, müssten wir die Nutzung einzelner Schubkästen einschränken – auch an Stellen, an denen womöglich gar kein Waschbecken geplant ist.
Was benötigen Sie?
- HANDWERKLICHES GESCHICK - ODER JEMANDEN DER WELCHES HAT!
- UNSEREN WASCHTISCH
- EIN ODER ZWEI WASCHBECKEN
- ARMATUREN- UND SIPHONZANGE
- BADARMATUR(EN)
- SIPHONS & VENTILE (ABLAUF-, ECKVENTIL)
- SANITÄR- UND INSTALLATIONSMATERIAL
(SANITÄRSILIKON) - EVTL. METALLSÄGE
- LOCHSÄGE & BOHRKRONEN
- BLEISTIFT
- GLEITMITTEL
- TATKRÄFTIGE UNTERSTÜTZUNG
LOS GEHT'S
SO MONTIEREN SIE IHR/E WASCHBECKEN.

#1 Waschtischplatte vorbereiten
Zuerst müssen Löcher für die Armatur und den Ablauf in die Waschtischplatte gebohrt werden. Dazu wird zunächst die Position der Armatur sowie die des Waschbeckens und des Ablaufloches festgelegt. Die Bohrlöcher bzw. die Umrisse können dann mit einem Bleistift markiert werden. Zum Bohren für die Löcher verwendet man am besten passende Lochsägen. Die benötigten Durchmesser richten sich nach dem Abflussdurchmesser und der Armatur. Ein typischer Loch-Durchmesser für die Armatur ist z.B. 35mm und für den Ablauf 45mm.

#2 Wasser abstellen
So, die Löcher im Waschtisch sind gebohrt – und bevor es nun mit der eigentlichen Montage losgeht, muss das Wasser abgestellt werden. Klingt banal, aber wir sagen es besser noch mal dazu. :)
#3 Waschbecken montieren
Nun kann das Waschbecken für den Einbau vorbereitet werden. Dazu wird die Ablaufgarnitur in das Ablaufloch eingesetzt und verschraubt. Bei einem Waschbecken ohne eingebauten Überlauf muss eine spezielle Ablaufgarnitur für Waschbecken ohne Überlauf verwendet werden. Auf die Auflagefläche auf der Unterseite des Beckens muss nun eine Silikonwulst aufgetragen werden. Dann kann das Becken mit Ablaufgarnitur auf die Platte (den Waschtisch) aufgesetzt und ausgerichtet werden. Jetzt wird von unten noch der Siphon angebracht. Falls die Rohre zu lang sein sollten, können sie mit einer Metallbügelsäge gekürzt werden. Aber vorsichtig, damit nichts zerkratzt.
#4 Waschbecken anschließen
Das Ende ist in Sicht. Nun heißt es: den Siphon in die Muffendichtung am Wandanschluss einschieben. Das geht ein bisschen leichter, wenn man etwas Gleitmittel auf das Rohrende aufträgt. Und nun den Siphon (das andere Ende) mit der Hand von unten an der Ablaufgarnitur verschrauben. Wichtig ist, dass alle Dichtungen eingelegt sind. Und dann kann das Wasser auch wieder angestellt werden.

Es ist absolut in Ordnung, wenn Sie sich diese Arbeit nicht allein zutrauen. Wir empfehlen grundsätzlich, einen Fachhandwerker hinzuzuziehen. Sollten Sie die Montage dennoch selbst vornehmen wollen, kann eine zweite Person zur Unterstützung hilfreich sein.
Hat Ihnen dieser Artikel geholfen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback in den Kommentaren. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Waschtisch.